Kirchenmusik
Glücklicherweise haben wir in Langenaltheim eine sehr rege „Kirchenmusikszene“, die von den unterschiedlichsten Personen bzw. Gruppierungen getragen wird und für eine feierliche Umrahmung der Gottesdienste sorgt:
- die beiden Organistinnen, die die meisten Gottesdienste übernehmen
- die Querflötenschülerinnen, die derzeit in Ausbildung für die Feuerwehrkapelle stehen und Konzerte, Gottesdienste, Eltern-Kinder-Gottesdienste, Taufen, Seniorennachmittage, etc. gestalten
- das Nachwuchsorchester der Feuerwehrkapelle (Konfirmationen, Erntedankzug)
- das Hauptorchester (an Heilig Abend, ansonsten nur noch selten, da seine Dienste mittlerweile meist von den Bläserinnen und Bläsern des Nachwuchsorchesters übernommen werden)
- der Formation „Rhyth‘m and Brass“, welche aus ausgewählten Musikern der Feuerwehrkapelle besteht Blechbläser, Schlagzeug und E-Bass) und zu besonderen Anlässen modernes, geistliches Lied bzw. sog. „Worshipmusic“ präsentiert
- der Sängerschaft mit ihren verschiedenen Gruppierungen (Gemischter Chor, Viergesang)
- die Stubnmusi, die bei Konzerten oder traditionell zu Heilig Abend auftritt
Singkreis
Singen macht die Seele frei, darum sei auch DU dabei! Einmal im Monat für zwei Stunden könntest DU unsere Gruppe abrunden.
¡Meist am 2. Montag im Monat!
Leitung: Christiane Kraft
Posaunenchor Pappenheim-Langenaltheim
Unsere Dienste fallen sowohl in der Kirchengemeinde Langenaltheim als auch in Pappenheim an. Außerdem wirken wir regelmäßig auch im Bezirks-Posaunenchor des Dekanats Pappenheim bei Proben, Bläserschulungen sowie Veranstaltungen mit. Auch Bläser des Rehlinger Posaunenchores proben mit uns zusammen.
Die Aufgaben unseres Posaunenchores sehe ich in der Pflege des evangelischen Liedgutes sowie alter und neuer Bläsermusik, des neuen geistlichen Liedgutes und des Volksliedes. Was mich besonders freut, ist die Tatsache, dass es mir gelungen ist, meine jungen Bläserinnen und Bläser für diese anspruchsvolle Art der Musik zu begeistern und sie den Reiz und den musikalischen Wert dieser Musikrichtung erkannt haben.
Leitung: Alfred Maderer